Warum und Was für

Musik Alben

Musik als Erzählelement

Musik ist in Horventure mehr als nur eine atmosphärische Untermalung – sie ist ein integraler Bestandteil der Erzählweise. Während in vielen Horror-Geschichten Musik nur als Hintergrund dient, werden die Soundtracks von Horventure aktiv in die Welt der Charaktere eingebunden. Jeder Song erzählt eine eigene Geschichte, oft aus der Perspektive einer Figur. Melodien, Stimmen und Sounddesign spiegeln deren Emotionen, Ängste und den psychischen Verfall wider. Dadurch wird die Musik zu einem unsichtbaren Erzähler, der das vermittelt, was Worte nicht ausdrücken können. Die Kompositionen sind dabei nicht zufällig gewählt. Jede Horventure-EP folgt einer dramaturgischen Struktur, die den Verlauf der Geschichte musikalisch nachzeichnet. Vom ersten Ton bis zum letzten Akkord spiegelt sich die Entwicklung der Charaktere in der Musik wider.

Zusätzlich zu den individuellen Soundtracks der Geschichten gibt es ein übergeordnetes musikalisches Leitmotiv – das Horventure Main Theme, das die gesamte Reihe verbindet. Es wurde in zwei Versionen veröffentlicht und dient als klangliche Signatur des Horventure-Universums. Die Horventure-Soundtracks sind auf Spotify und YouTube Music verfügbar und können unabhängig von den Büchern gehört werden. Sie bieten jedoch die intensivste Erfahrung, wenn sie parallel zum Lesen der Geschichten eingesetzt werden.

Die musikalische Identität von Horventure

Jede große Erzählwelt hat ihre eigene klangliche Identität – ein Motiv, das sofort die Atmosphäre einfängt und das Gefühl der Geschichten transportiert. Das Horventure Main Theme übernimmt diese Rolle für die gesamte Reihe. Es ist die musikalische Signatur des Horventure-Universums und taucht in verschiedenen Variationen innerhalb der Soundtracks auf. Die Main Themes sind mehr als nur Erkennungsmelodien – sie spiegeln das zentrale Konzept von Horventure wider: das langsame Eindringen des Unheimlichen in das Vertraute, das Gefühl der Orientierungslosigkeit und die unaufhaltsame Spirale ins Ungewisse.

Horventure Main Theme (Englisch, 2023)

Das erste übergreifende Leitmotiv für Horventure wurde 2023 auf Englisch veröffentlicht. Es vereint düstere, minimalistische Klänge mit einer subtil bedrohlichen Melodieführung. Flüsternde Stimmen und verzerrte Effekte erzeugen eine unheilvolle Stimmung, die sich langsam steigert und sich immer weiter verdichtet – genau wie die Geschichten selbst.

Veröffentlichungsinformationen

Veröffentlichungsdatum: 29. März 2023 (EN)
Label: SilvForLife Design
ISRC: TCAGY2326007 (EN)
Haupt-Genre: Soundtrack
Zweites Genre: Electronic
Sprache: Englisch (EN)

Horventure Main Theme (Deutsch, 2024)

Ein Jahr nach der englischen Version erschien die deutsche Interpretation des Main Themes. Diese Variante setzt auf eine leicht veränderte Instrumentierung und eine noch tiefere, bedrückendere Atmosphäre. Während die englische Version mehr auf Subtilität setzt, bringt die deutsche Adaption eine spürbare Schwere und Melancholie mit sich.

Veröffentlichungsinformationen

Veröffentlichungsdatum: 10. September 2024
Label: SilvForLife Design
ISRC: TCAIQ2495347 (DE)
Haupt-Genre: Soundtrack
Zweites Genre: Electronic
Sprache: Deutsch

Die Bedeutung der Musik

Jede Horventure-Geschichte hat ihre eigene musikalische Untermalung. Die vollständigen Soundtracks und EPs sind auf den jeweiligen Unterseiten der Bücher zu finden. Musik ist in Horventure nicht einfach nur eine Zusatzkomponente, sondern Teil der Storytelling-Mechanik.

  • Jeder Song ist aus der Perspektive eines Charakters geschrieben. Dadurch wird die Musik zum emotionalen Ausdruck der Figuren.
  • Melodien und Klänge spiegeln das Setting wider. Eine klaustrophobische Szene wird durch enge, dröhnende Sounds untermalt, während ruhigere Momente mit melancholischer Musik hervorgehoben werden.
  • Bestimmte Tracks enthalten versteckte Hinweise. Einige Texte oder Melodien wiederholen sich in verschiedenen EPs und verbinden so die Geschichten miteinander.

Musik ist in Horventure nicht nur Dekoration – sie ist ein zentrales Erzählelement. Sie gibt Einblicke in die Psyche der Charaktere, verstärkt das Setting und lässt die Atmosphäre der Geschichten spürbar werden. Jede Horventure-EP ist mehr als nur ein begleitender Soundtrack. Die Musik verstärkt nicht nur die Atmosphäre, sondern gibt den Charakteren eine eigene Stimme. Sie ermöglicht einen direkten Zugang zu ihren Gedanken und Ängsten, ohne dass dies in der Geschichte explizit ausgesprochen werden muss.

Melodien und Klänge spiegeln das Setting wider. Beklemmende Instrumentalisierungen untermalen enge, dunkle Räume, während verzerrte Stimmen und Flüstern das Gefühl vermitteln, dass etwas nicht stimmt. Manche Lieder enthalten versteckte Hinweise, die sich erst beim wiederholten Hören erschließen.

  • Emotionale Verstärkung: Musik setzt da an, wo Sprache nicht mehr ausreicht. Sie vermittelt Angst, Hoffnung, Verzweiflung und Wahnsinn auf einer Ebene, die Worte allein nicht ausdrücken können.
  • Klang als Erzähler: Manche Songs enthalten Hinweise auf die Handlung oder bestimmte Entwicklungen in den Büchern.
  • Hörbare Charakterentwicklung: Lieder verändern sich in ihrer Instrumentierung und ihrem Tonfall, wenn sich die Figur entwickelt oder ihre Wahrnehmung der Realität sich verschiebt.

Struktur & Aufbau der EPs

Die Soundtracks zu Horventure sind nicht einfach nur Begleitmusik – sie sind bewusst komponierte, erzählerische Werke, die sich dramaturgisch an der Struktur der Geschichten orientieren. Jede EP folgt einem klaren Aufbau, der den Verlauf der jeweiligen Handlung widerspiegelt. Jede Horventure-Geschichte besitzt eine eigene, speziell komponierte EP. Die vollständigen Soundtracks und Tracklisten sind auf den jeweiligen Unterseiten der Geschichten zu finden. Dort gibt es detaillierte Infos zu den einzelnen Songs und deren Bedeutung innerhalb der Handlung. Die Horventure-EPs sind dabei nicht nur ein reines Hörvergnügen – sie sind ein multisensorisches Storytelling-Element, das die emotionale Tiefe und den Horror der Bücher verstärkt.

Die Main Themes als Leitmotive

Jede EP beginnt mit einem zentrale Leitmotiv, dem Main Theme, das die Grundstimmung der Geschichte einfängt. Diese Tracks enthalten oft wiederkehrende Melodiefragmente oder Soundeffekte, die sich in den anderen Stücken der EP wiederfinden. Das gibt jeder Geschichte eine akustische Identität, die sich über mehrere Tracks hinweg aufbaut. Diese Songs wirken oft fast wie Film-Soundtracks – sie geben den Lesern das Gefühl, mitten in der Szene zu sein.

Charakter-Tracks – Die Gedanken & Emotionen der Figuren

Ein einzigartiges Merkmal der Horventure-EPs sind die Charakter-Songs. Diese Tracks sind aus der Perspektive einer Figur geschrieben und gesungen. Sie ermöglichen es, tief in die Gedankenwelt der Charaktere einzutauchen – oft sogar auf eine Weise, die im Buch selbst nicht explizit beschrieben wird.

  • Stimmenverzerrungen & Hall-Effekte spiegeln Verwirrung oder Wahnsinn wider.
  • Plötzliche Lautstärkeschwankungen oder disharmonische Melodien deuten emotionale Ausbrüche an.
  • Wiederkehrende Textfragmente innerhalb verschiedener Songs verbinden Charaktere und Szenen miteinander.

Dadurch entsteht eine mehrdimensionale Erzählweise, in der Musik und Literatur sich gegenseitig ergänzen.

Produktion & technische Umsetzung

Die Produktion der Horventure-Soundtracks folgt einem klaren Konzept: Emotion, Atmosphäre und Immersion stehen im Vordergrund. Die Musik soll nicht nur begleiten, sondern aktiv zur Erzählweise der Geschichten beitragen und das Gefühl des psychologischen Horrors verstärken.

Verwendete DAW & Produktionsweise

Die Musik für Horventure wird mit Fruity Loops Studio (FL Studio) produziert, einer Digital Audio Workstation (DAW), die besonders für elektronische Musik, Sounddesign und Filmvertonung geeignet ist. FL Studio bietet maximale Kontrolle über die vielschichtigen Sounds, Effekte und Atmosphären, die in den Horventure-Soundtracks eine zentrale Rolle spielen.

Sounddesign & Arrangement:

  • Der Großteil der Musik basiert auf synthetischen Klanglandschaften, die in FL Studio aus vielschichtigen Pads, Verzerrungen und Ambient-Sounds geformt werden.
  • Düstere Piano-Melodien, geflüsterte Stimmen und unregelmäßige Rhythmen erzeugen eine unheimliche, verstörende Wirkung.
  • Mit Hall- und Distortion-Effekten werden Stimmen oder Instrumente so manipuliert, dass sie unnatürlich klingen – als kämen sie aus einer anderen Realität.

Mixing & Mastering:

  • Alle Tracks werden innerhalb von FL Studio gemischt, um eine klare, dichte Klangstruktur zu erzeugen, die den Hörer in die düstere Atmosphäre eintauchen lässt.
  • Mastering wird so angepasst, dass die Tracks auf Streaming-Plattformen (Spotify, YouTube Music etc.) gleichmäßig und druckvoll klingen.

May Zoean & die ersten Musiker hinter Horventure

Einer der ersten Musiker, die aktiv an den Horventure-Soundtracks mitgewirkt haben, ist May Zoean. Sie war eine der ersten Sängerinnen, die an den frühen Horventure-Songs beteiligt war, darunter das Horventure Main Theme (Englisch, 2023).

May Zoean als Künstlerin

  • Sie war maßgeblich an der stimmlichen Gestaltung einiger der wichtigsten Horventure-Songs beteiligt.
  • Ihre Stimme zeichnet sich durch eine melancholische, gleichzeitig fragile und bedrohliche Klangfarbe aus – perfekt passend zur psychologischen Tiefe der Horventure-Charaktere.
  • Sie ist auf Instagram aktiv unter: https://www.instagram.com/maymusic

May Zoean war einer der ersten Künstler, die die musikalische Identität von Horventure mitgeprägt haben. Ihr Gesangsstil hat dazu beigetragen, dass die Musik nicht nur als Soundtrack, sondern als Erzählmittel funktioniert – eine Kombination aus zerbrechlicher Menschlichkeit und düsterer Ungewissheit.

Das Musiker-Kollektiv & die Sänger hinter Horventure

Die Musik für Horventure entsteht in Zusammenarbeit mit einem kreativen Musiker-Kollektiv. Die Sänger*innen bleiben dabei bewusst anonym, um den Fokus auf die Charaktere und deren Geschichte zu legen.

Warum Anonymität?

  • Die Stimmen sollen nicht mit realen Personen verbunden werden, sondern als direkte Erweiterung der Horventure-Figuren wahrgenommen werden.
  • Dadurch können die Songs die Gedanken, Ängste und Emotionen der Charaktere transportieren, ohne dass der Hörer sie mit einem bestimmten Künstler assoziiert.
  • Dies verstärkt die Immersion – der Zuhörer taucht vollständig in die düstere Welt der Geschichten ein.

Die Stimmen werden speziell ausgewählt, um die jeweilige Atmosphäre und Charaktertiefe zu verstärken. Manche Songs enthalten verzerrte oder geflüsterte Vocals, um die Unsicherheit und Unheimlichkeit der Geschichten zu verstärken

Vertrieb & Veröffentlichung über TuneCore

Alle Horventure-Songs werden über TuneCore veröffentlicht – ein Label und Distributor, das unabhängigen Künstlern ermöglicht, ihre Musik weltweit auf Streaming-Plattformen anzubieten.

TuneCore sorgt dafür, dass die Horventure-Soundtracks auf folgenden Plattformen verfügbar sind:

  • Spotify
  • Apple Music
  • YouTube Music
  • Amazon Music
  • Deezer, Tidal und weitere

Durch die digitale Distribution sind die Soundtracks weltweit verfügbar und können direkt mit den Geschichten verknüpft werden. Leser*innen können die Musik parallel zum Lesen hören, um die Atmosphäre noch intensiver zu erleben.

Du hast Ideen oder Feedback?

Anregungen, Vorschläge oder möchtest dich mit der Community austauschen?

Sei dabei auf Social Media!

Kostenfreie Anmeldung inklusive Community